Taktik: Raum und Zeit

Um ein Spiel zu gewinnen, muss eine Mannschaft mehr Tore schießen als die andere. Die Herausforderung ist also, selbst Tore zu schießen, den Gegner aber am Tore schießen zu hindern. Diese Aufgabe involviert die taktischen Varianten von Raum und Zeit.

Raum und Zeit

· Sie benötigen offene Räume, wenn Sie in die Offensive gehen, um im Ballbesitz zu bleiben und Tore zu schießen. Spielen Sie in der Defensive, um Tore zu verhindern und den Ball zurückzugewinnen, machen Sie die Räume zu. Die Priorität dieser Aufgaben ändert sich, je nach Ergebnis, Zeit und Standort.

· Wenn der Ball in der defensiven Zone ist, werden Sie ohne Risiko spielen, denn ein Ballverlust kann gefährlich werden. Greifen Sie aber an, müssen Sie es riskieren, den Ball zu verlieren, denn dieses Risiko ist erforderlich, um zum Torschuss zu kommen. Sie riskieren auch etwas, um den Ball wiederzubekommen. Aber in der Defensive, wenn Sie das Tor verteidigen, spielen Sie konservativ.

· Wenn Ihr Team zurückliegt, werden Sie die offensiven und defensiven Aufgaben oft umdrehen. Nur wird so das Risiko erhöht. Wenn Sie in der Defensive den Ball wiedererobern wollen, müssen Sie risikoreich spielen. So kann es leicht zu Gegentoren kommen.

· Obwohl die offensiven und defensiven Aufgaben gegenteilig sind, können sie nicht voneinander getrennt werden. Die offensive Aufgabe, im Ballbesitz zu sein, beeinflusst auch die defensive Aufgabe, denn so kann der Gegner kein Tor schießen. Jede Minute, in der Sie Ballbesitz haben, ist eine Minute, in welcher der Gegner kein Tor schießen kann.

· Die Hauptaufgabe im Offensivfußball ist daher, den Effekt, die Torgefährlichkeit des Gegners zu minimieren. Das kann auf dreierlei Art geschehen: indem man die eigenen Fähigkeiten verbessert, indem man den Gegner durch lange Pässe stehen lässt und indem man die Räume nutzt, wo der Gegner nicht ist. Das sind also drei wichtige Trainingsaufgaben.

· Die eigenen Fähigkeiten können und sollten immer verbessert werden, denn es gibt keine Spielerpotentialgrenzen. Diese können immer weiter hinausgeschoben werden. Durch moderne mentale Trainingsmethoden, bisher nur zögernd genutzt (wenn überhaupt), kann das Fußballspiel auf ein neues, höheres Plateau, einen Paradigm Shift gehoben werden.

· Genaue, harte, lange Pässe zu schlagen ist eine elegante Lösung, um am Gegner vorbeizukommen. Strafstöße, Eckbälle und Abschläge gehören auch dazu. Nur ist der lange Pass sehr risikoreich, weil der Ball eben lange unterwegs ist und so leichter abgefangen werden kann. Die beste Art, um dem Gegner aus dem Weg zu gehen, ist die Raumnutzung: den Ball da hinzuspielen, wo der Gegner nicht steht.

· Jeder Spieler sollte also lernen - zum Beispiel durch das "dritte Auge" oder indem er alle 5 Sekunden hochguckt (sehen Sie bitte auch Drittäugig sehen), wie man Räume erkennt, öffnet und nutzt. Ein gutes Trainingsmittel ist, einen Sperrholzfußballtisch zu konstruieren, so in der Größe einer Tischtennisplatte und auf diese Platte das Spielfeld aufzuzeichnen. Jeder Spieler der zwei Teams erhält eine Spielfigur. Wenn immer der Ball von einem Spieler bewegt wird, reagieren alle anderen Spieler, mit dem Ziel, den Raum optimal zu nutzen.

Der Wert des Raumes

· Räume sind die Lücken zwischen Spielern und um sie herum. Wenn ein Spieler in einem Raum steht, wo er keine Gegenspieler um sich hat, ist er offen, hat er Raum. Wenn ein Spieler den Gegner mit sich weg zieht, schafft er Raum. Das Risiko, im freien Raum den Ball zu verlieren, ist gering, denn es sind keine Gegenspieler da. Topvereine nutzen Räume - um den Ball zu halten, ihn voran zu bringen und aufs Tor zu schießen.

· Die Zeit macht den Raum wertvoll. Es kostet Verteidigern Zeit, Raum zu durchqueren. Wie viel Zeit es kostet, kommt auf die Größe des Raumes an, auch auf die Schnelligkeit des Verteidigers.

· Man kann Zeit nutzen, um einen Ball unter Kontrolle zu bringen, ihn vorwärts zu bewegen und aufs Tor zu schießen.

· Je größer die Fähigkeiten eines Spielers, desto weniger Raum braucht er, um den Ball zu kontrollieren. Räume können manipuliert werden: durch Position, Bewegung, Pässe und Dribbeln. Dies sind die offensiven Werkzeuge einer Mannschaft. Sie entscheiden das Ergebnis.

· Die offensiven Aufgaben sind der Torschuss und der Ballbesitz.

· Die defensiven Aufgaben sind Tore zu verhindern und den Ball zu erobern.

[zurück]